- Manuel CLANCETT (TU Dresden) Nazistische Denkgewöhnung: Die kulturwissenschaftliche Abteilung der TH Dresden im Vorraum des Nationalsozialismus (1920–1940).
- Pauline DUNKEL (TU Dresden) “Krisenbilder – eine strukturale Rekonstruktion (spät-)moderner Krisendarstellungen in den Massenmedien nach Roland Barthes”
- Imke HEINE (TU Dresden) “Franko-kambodschanische Identitätskonstruktion als Migrationserzählung. Eine Untersuchung zu den Möglichkeiten” der Comicnarration
- Heidrun MEZGER (TU Dresden) Provenances (post)coloniales de biens culturels du Pays dogon (République du Mali) dans des collections allemandes et françaises.
- Julia MÜLLER (TU Dresden) “Die Antikerezeption der europäischen ‚Neuen Rechten‘: Stilisierung und Instrumentalisierung von Antikebezügen in der Selbstdarstellung neurechter Akteure”
- Mikhail MURASHOV (TU Dresden) “Das Kriegsgefangenenlager Elsterhorst (Oflag IV-D, 1940-1945) als literarischer Ort und Objekt der Raum(re)konstitution / Le camp de prisonniers de guerre „Elsterhorst“ (Oflag IV-D) en tant que lieu littéraire et l’objet de la (re)constitution de l’espace.”
- Martin REIMER (TU Dresden) « “Sächsische Neuphilolog:innen als ‚Grenzgänger:innen‘ und kulturelle Mittler:Innen zwischen Deutschland, Frankreich und Großbritannien in der Zeit der „langen Jahrhundertwende“ (1871-1939)”
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
JG (1 octobre 2017). Dresden. Collège doctoral franco-allemand / Deutsch-französisches Doktorandenkolleg. Consulté le 22 juin 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/nm7s