- Margaux DUMAS (Université de Paris-Diderot; TU Berlin) “Le mobilier d’art spolié par les nazis et sa restitution (1940-1957)”
- Bengisu Zeynep ERTUĞRUL (EHESS Paris; HU Berlin) “Die Republik predigen: Die Sprachrohre des Einparteien-Regimes in der Türkei (1930-1950)”
- Sarah Carlotta HECHLER (Freie Universität Berlin) „Das Selbst im Spiegel der Welt: „autoethnographische“ und „autosoziobiographische/-analytische“ Ansätze bei Édouard Glissant, Michel Leiris, Annie Ernaux und Pierre Bourdieu“
- Jonathan KRAUTTER (HU Berlin) „Industriepolitik in Japan während des Nachkriegsbooms, 1955-1975“
- Mattes LAMMERT (TU Berlin; Collège de France, Paris) „Die Erwerbungen der Berliner Museen auf dem Pariser Kunstmarkt während der Besatzung 1940-1944“
- Michael LEEMANN (HU Berlin; Uni Göttingen) „Mission und Anthropologie. Zur Geschichte von „Rasse“ im 18. Jahrhundert“
- Champolion MIACHE EVINA (TU Berlin; Universität Yaoundé I, Kamerun) “Architecture coloniale et patrimoine en contexte camerounais de la seconde moitié du 19e siècle au 21e siècle”
- Iñigo SALTO SANTAMARIA (TU Berlin) “The Middle Ages at War. Display of Medieval Art in a Transatlantic Context during the World War II Era (1930-1955)”