Programme scientifique / Forschungsprogramm

Collège doctoral franco-allemand « Construire les différences : Pratiques, récits, médias »

Le Collège, porté conjointement par l’EHESS Paris, l’université Humboldt Berlin et l’université technique de Dresde et organisé en partenariat avec l’université Cadi Ayyad de Marrakech, se comprend comme un forum de discussion sur la diversité des cultures scientifiques en Allemagne et en France. Il rassemble différentes disciplines – histoire, sciences sociales, sciences de la culture – et discute leurs différences de méthode (la praxéologie, l’analyse du discours, la narratologie culturelle entre autres). Comme l’indique son sous-titre « Pratiques, récits, médias », il analyse notamment trois notions comportant une dimension théorique, méthodique et méthodologique, répandues dans tous les champs disciplinaires ici concernés (c’est-à-dire en usage aussi bien en histoire que dans les autres sciences sociales ou encore les sciences de la culture) et permettant maintes connexions entre les disciplines.

Axes de recherche

La notion de « pratiques » ouvre un large éventail de pistes de discussion. Initiées en France, elles possèdent depuis lors un vaste ancrage international et interdisciplinaire, de l’analyse du discours de Foucault en passant par la sociologie de Bourdieu, l’ethnographie et la linguistique, jusqu’à l’histoire plus récente des sciences et des techniques. La notion de « récits » représente les inspirations théoriques et méthodologiques puisées par les sciences humaines et sociales dans la littérature, les études littéraires et les sciences de la culture, ainsi que dans la théorie du langage. Le tournant que l’on nomme narrative turn a lui aussi bénéficié de multiples impulsions françaises ; il connaît désormais une large réception tout en restant innovant. La notion de « médias » revêt d’emblée un caractère d’évidence, si l’on songe à la numérisation : elle renvoie à un ensemble de discussions hautement polémiques, entamées dans les années 1950 et toujours d’actualité à l’échelle internationale. Elle ouvre aussi des perspectives de comparaison historiques permettant de définir et d’analyser la contribution des nouveaux médias à la culture, par le fait que l’approche de la longue durée peut être confrontée aux diagnostics temporels contemporains.

Quant aux objets de recherche, l’inflexion thématique portée par les trois termes du sous-titre ouvre de nombreuses possibilités d’analyse intersectionnelle : ils permettent de prendre en compte les pratiques conflictuelles, les positionnements sociaux ou encore les polarisations politiques ; d’analyser en outre les formes, infrastructures et dispositifs médiatiques ; de penser enfin les formes narratives de la production et du transfert des savoirs, mais aussi la constitution et la transformation des identités individuelles et collectives, ainsi que les communications interpersonnelles qui en résultent.

Histoire

Le collège existe depuis 2006 comme une coopération entre l’université Humboldt Berlin et l’EHESS Paris. En 2016, l’Université Dresde élargit le réseau de recherche ; en 2019, il invite l’université Cadi Ayyad comme nouveau partenaire qui ouvre les perspectives au-delà de l’Europe. Maintenant, le collège se trouve dans sa quatrième phase de financement par l’Université Franco-Allemande (DFH-UFA) et poursuit l’élargissement thématique de ce projet commun franco-allemand, en réponse à son ouverture à un nombre croissant de disciplines. Dans la phase présente, le Collège effectue une ouverture disciplinaire en direction des sciences de la culture et de la littérature, sans pour autant ôter aux sciences historiques la position solide qu’elles ont occupée jusqu’à présent, ni négliger les approches des autres sciences sociales.

Mission pédagogique

Concernant l’offre pédagogique du Collège, les dispositifs forment deux volets. D’un côté, l’atelier annuel du Collège qui se déroule alternativement en Allemagne et en France se présente comme la plateforme centrale de l’échange interdisciplinaire entre tous les membres. De l’autre, le Collège offre à ses membres des bourses de mobilité afin de faciliter l’échange interculturel dans le domaine franco-allemand.

Candidature

Les étudiant.e.s intéressé.e.s à intégrer le Collège doctoral franco-allemand sont prié.e.s de se mettre en contact avec les coordinateurs/trices de leur université respective pour en savoir plus sur les démarches à suivre.


Deutsch-französisches Doktorandenkolleg „Unterschiede denken: Praktiken, Narrative, Medien“

Das Kolleg, das in Zusammenarbeit zwischen der EHESS, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität Dresden getragen und in Partnerschaft mit der Universität Cadi Ayyad (Marrakesch) organisiert wird, versteht sich als ein Diskussionsforum über die Diversität der Wissenschaftskulturen in Deutschland und Frankreich. Es umfasst verschiedene Disziplinen – Geschichte, Sozial- und Kulturwissenschaften – und erörtert ihre methodischen Unterschiede (u. a. Praxeologie, Diskursanalyse, kulturelle Narratologie). Wie es auch sein Untertitel „Praktiken, Narrative, Medien“ verdeutlicht, analysiert es vor allen Dingen drei Konzepte, die eine theoretische, methodische und methodologische Dimension aufweisen und die in allen vom Kolleg betroffenen Disziplinen verhandelt werden (d.h. genauso benutzt in der Geschichte wie den anderen Sozial- und Kulturwissenschaften) und somit zahlreiche Verbindungen zwischen den wissenschaftlichen Feldern ermöglichen.

Forschungsrichtungen

Das Konzept „Praktiken“ öffnet eine breite Palette von Diskussionsansätzen. Sie wurden konzeptuell in Frankreich initiiert und sind mittlerweile international und interdisziplinär verankert, die von der Diskursanalyse Foucaults über die Soziologie Bourdieus, die Ethnographie und Linguistik bis hin zur jüngsten Wissenschafts- und Technikgeschichte reicht. Das Konzept „Narrative“ vertritt die theoretischen und methodologischen Inspirationen, die von den Geistes- und Sozialwissenschaften aus der Literatur, der Literatur- und Kulturwissenschaft sowie der Sprachtheorie übernommen worden. Die Wende, die man allgemeinhin als narrative turn bezeichnet, hat ebenfalls von zahlreichen französischen Impulsen profitiert; mittlerweile genießt sie eine weite Rezeption und verfügt dennoch über ein gehöriges Innovationspotential. Das Konzept „Medien“ scheint auf den ersten Blick evident, wenn man an die Digitalisierung denkt: es verweist auf eine Reihe von überaus polemischen Diskussionen, die in den fünfziger Jahren begonnen wurden und dennoch auf internationaler Ebene aktuell bleiben. Es öffnet auch geschichtliche Vergleichsperspektiven, die es ermöglichen, den Beitrag der neuen Medien zur Kultur zu definieren und zu analysieren, da langfristige Ansätze den zeitgenössischen Diagnostiken gegenübergestellt werden können.

Hinsichtlich der Untersuchungsobjekte eröffnet die Richtungserweiterung, die von den drei Termini im Untertitel aufgezeigt wird, vielzählige Möglichkeiten für intersektionale Analysen: Sie gestatten es, sich mit den konfliktuellen Praktiken, den sozialen Positionnierungen oder auch den politischen Polarisierungen auseinanderzusetzen, darüber hinaus die medialen Formen, Infrastrukturen und Dispositive zu analysieren und schließlich die narrativen Formen der Wissensproduktion und –vermittlung zu betrachten, dabei aber auch die Konstituierung und Transformation individueller und kollektiver Identitäten und die daraus folgenden zwischenmenschlichen Kommunikationen zu berücksichtigen.

Geschichte

Das Kolleg existiert seit 2006 als Kooperation zwischen der Humboldt-Universität zu Berlin und der EHESS Paris. 2016 wird das Netzwerk um die Technische Universität Dresden erweitert; 2019 lädt es die Université Cadi Ayyad als neuen Partner ein, der die Perspektiven außerhalb von Europa erweitern soll. Jetzt befindet sich das Kolleg in seiner vierten Finanzierungsphase durch die Deutsch-Französische Hochschule (DFH-UFA) und setzt die thematische Erweiterung dieses deutsch-französischen Projekts im Hinblick auf seine Offenheit gegenüber einer stetig wachsenden Zahl von teilnehmenden Disziplinen fort.

Lehrziel

Bezüglich des Ausbildungsangebots des Kollegs lassen sich die Dispositive in zwei Bereiche aufteilen. Einerseits stellt das jährliche Atelier des Kollegs, das abwechselnd in Deutschland und Frankreich stattfindet, die zentrale Plattform des interdiziplinären Austauschs zwischen allen Mitgliedern dar. Andererseits bietet das Kolleg seinen Mitgliedern ferner Mobilitätszuschüsse an, die den interkulturellen Austausch im deutsch-französischen Kontext erleichtern sollen.

Bewerbung

Interessierte Studierende werden gebeten, sich mit den Koordinator:inn:en ihrer Universität in Kontakt zu setzen, um die genauen Voraussetzungen zu erfahren, die sie erfüllen müssen, um Mitglied des Kollegs zu werden.