charlotte.kempf[at]zegk.heidelberg.de
Titel des Promotionsprojektes:
Die deutschen Erstdrucker im französischsprachigen Raum bis 1500. Untersuchungen zu Materialität und Präsenz von Inkunabeln
Projektbeschreibung:
Bei der Einführung des Buchdrucks leisteten deutsche Drucker im französischsprachigen Raum einen entscheidenden, pionierhaften Beitrag. Trotz ihrer wegbereitenden Stellung fehlt bis heute eine Gesamtbetrachtung. Meine Arbeit möchte diese Forschungslücke schließen und strebt als Ziel an, die historisch spezifische Situation für jeden Drucker in der jeweiligen Stadt darzulegen. Zu diesem Zweck sollen die Drucker und ihre Pressen in den jeweiligen Kontext eingebettet und die zeitgenössischen Hintergründe (monastisch, politisch, humanistisch etc.) beleuchtet werden. Auf diese Weise können die Rückwirkungen der Drucker auf ihre Umwelt und die mediale Kultur, ihre Produktionsprofile und ihre biographischen Entwicklungen verdeutlicht sowie in vergleichende Zusammenhänge gestellt werden. Insgesamt beschäftigt sich die Arbeit mit zehn deutschen Druckern und zwölf französischen Städten, wobei ein geographischer Schwerpunkt auf dem Süd-Osten Frankreichs liegt. Anhand des historisch prägnanten Beispiels deutscher Erstdrucker im französischsprachigen Raum bis 1500 setzt sie sich mit der Hypothese einer grundlegenden quantitativen wie qualitativen Differenz zwischen der Schriftproduktion in non-typographischen und typographischen Gesellschaften auseinander. Methodologisch wählt sie einen text-anthropologischen Zugang, der auf die Materialität typographischer Artefakte (gedruckte Werke, Bedruckstoffe bis hin zu Druckereien) abhebt und der die Bedeutung und Präsenz dechiffrieren soll.
Betreuer der Dissertation und Universitäten:
Prof. Dr. Pierre Monnet (EHESS Paris) und Prof. Dr. Bernd Schneidmüller (Ruprecht Karls-Universität Heidelberg)
Beginn der Dissertation: 2013
Verteidigung am 14. Dezember 2018
Publikationen:
- Lexikonartikel
- Art. „Plinius minor“, in: Christine Walde (hgg.), Die Rezeption der antiken Literatur. Kulturhistorisches Werklexikon, Stuttgart/Weimar 2010, Sp. 727–738.
- Rezensionen
- Andrew Pettegree, The Book in the Renaissance, Yale 2010, in: Francia-Recensio 38/1 (2011).
- François Bessire, Françoise Tilkin (hgg.), Voltaire et le livre, Paris 2009, in: Francia-Recensio 38/1 (2011).
- Stefanie Samida, Manfred K. H. Eggert, Hans Peter Hahn (hgg.), Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, Stuttgart/Weimar 2014, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG)/ Revue suisse d‘histoire (RSH)/ Rivista storica svizzera (RSS) 65/1 (2015), S. 147-149.
- Thomas Haye, Johannes Helmrath (hgg.), Codex im Diskurs, Wiesbaden 2014, in: Book History and Print Culture Network, 2015.
- Jonathan Wilcox (hgg.), Scraped, Stroked, and Bound. Materially Engaged Readings of Medieval Manuscripts, Turnhout 2013, in: Francia-Recensio 42/ 2 (2015).