Julia MÜLLER

julia.mueller11[at]tu-dresden.de

Titel des Promotionsprojektes:

Die Antikerezeption der europäischen ‚Neuen Rechten‘: Stilisierung und Instrumentalisierung von Antikebezügen in der Selbstdarstellung neurechter Akteure

Projektbeschreibung :

Die Neue Rechte als Schnittstelle zwischen Rechtsextremismus und extremen Konservatismus rezipiert in ihren Veröffentlichungen eine Vergangenheit, die mehr als 2000 Jahre zurück liegt. Die Antike scheint einen wichtigen, vielleicht sogar zentralen Stellenwert in ihrem Denken und der öffentlichen Verbreitung ihrer Überzeugungen einzunehmen. Das Dissertationsvorhaben hat daher das Ziel, die Rezeption der Antike innerhalb der Neuen Rechten in Deutschland und Frankreich im 21. Jahrhundert in ihren Formen zu analysieren und deren Inhalte an exemplarischen Themen rezeptionsgeschichtlich sowie kulturhistorisch vergleichend zu interpretieren. Es wird a) danach gefragt, welche antiken Themenfelder bei Gruppierungen der Neuen Rechten aus Deutschland und Frankreich aufgegriffen werden, in welchen Formen diese Aneignung geschieht und b) welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich bei den verschiedenen nationalen Gruppen in der Thematik und Form ihrer Antikerekurse feststellen lassen. Aus dieser Strukturierung werden exemplarisch antike Themen, die von der Neuen Rechten angeeignet werden, herausgegriffen und einer althistorischen Betrachtung unterzogen werden. Die althistorische Auseinandersetzung in Kontrastierung mit den neurechten Antikeaneignungen en détail soll die Frage beantworten, was die Neue Rechte eigentlich in einer antiken Vergangenheit zu finden glaubt, das sie dazu veranlasst, antike Kulturen für ihre eigenen Weltdeutungen und Wirklichkeitskonstruktionen zu nutzen.  Das Institut für Staatspolitik in Schnellroda sowie das Institut Iliade in Paris sind zwei maßgebliche Ideengebe, weshalb sich der Kreis der zu untersuchenden Gruppierungen um diese Einrichtungen bildete. Da das Dissertationsprojekt nach neurechten Erinnerungspraktiken fragt, werden nur Rezeptionen als Quellen berücksichtigt, die durch Akteur*innen der Neuen Rechten selbst publiziert und öffentlich zugänglich gemacht wurden. In der Dissertation werden daher Websites und Kommunikationsmittel mit Antikeaneignungen und exemplarische Publikationen aus dem Printbereich einer Analyse unterzogen. Um diese antiken Narrative einzuordnen, zu bewerten und Sichtweisen der Altertumswissenschaft und der Neuen Rechten auf ein antikes Themenfeld zu vergleichen, steht der Analyse der Antikerezeptionen eine umfangreiche althistorische Betrachtung gegenüber. Ein zentraler Teil des Dissertationsprojektes ist daher ebenso das Aufarbeiten und Darstellen von signifikanten Forschungsthesen sowie von antiken Quellen zum jeweiligen Thema.

Betreuer der Dissertation und Universität :

Prof. Dr. Martin Jehne (Alte Geschichte, TU Dresden); Prof. Dr. Thomas Lindenberger (Direktor des Hannah-Ahrendt Instituts Dresden)

Beginn der Dissertation:

2019

Persönliche Webseite

Veröffentlichungen:

Müller, J.: Pop Culture against Modernity. New Right-Wing Movements and the Reception of Sparta, in: Beerden, Kim and Epping, Timo (eds.): Classical Controversies. Reception of Graeco-Roman Antiquity in the Twenty-First Century, Leiden 2022, 103-122.

Müller, J.: Mit Hashtag, Megaphon und Leonidas das Heimatland verteidigen. Die Identitäre Bewegung und die Antike, in: Antike Welt 3 (2019), 81-84.

MacSweeney, N.; Müller, J. et al.: Claiming the Classical: The Graeco-Roman World in Contemporary Political Discourse, in: CUCD Bulletin 48 (2019), 1-19.


 julia.mueller11[at]tu-dresden.de

Titre de la thèse:

La réception de l’Antiquité de la nouvelle droite européenne: stylisation et instrumentalisation des références à l’Antiquité dans la présentation de soi des acteurs de la nouvelle droite

Résumé de la thèse:

The New Right, as an intersection between right-wing extremism and extreme conservatism, appropriates a past that goes back more than 2000 years. The Antiquity seems to occupy – perhaps central – significance in their worldview and public appearance. The PhD project aims to analyse the reception of antiquity within the New Right in Germany and France in the 21st century in its forms and to interpret its contents comparatively. The questions will be a) which ancient themes use groups of the New Right in Germany and France, in which forms take these appropriations place, and b) which similarities and differences could be found among the various national groups in the themes and form of their recourses to Ancient wolds. Appropriated ancient narratives will be subjected to an ancient analysis. It intends to answer what the New Right believes one can find in an ancient past that prompts it to use ancient cultures for its ideology and worldview. The ‘Institut für Staatspolitik’ in Schnellroda and the Institut Iliade in Paris are two main Think Tanks, which is why these and some political groups around them will be studied. As the dissertation project asks about New Right memory practices, only receptions that have been published and made publicly accessible by New Right actors themselves will consider as sources. Therefore, the project analyses websites and means of communication with appropriations of antiquity and some publications from the print sector. To classify and evaluate these ancient narratives and to compare the views of classical studies and the New Right on ancient narratives, the analysis of the reception of antiquity is contrasted with an extensive examination of ancient history. A central part of the dissertation project is the rewiev and presentation of significant research theses as well as ancient sources on the respective topic, too.

Directeurs de thèse et université:

Prof. Dr. Martin Jehne (Alte Geschichte, TU Dresden); Prof. Dr. Thomas Lindenberger (Direktor des Hannah-Ahrendt Instituts Dresden)

Année de début de thèse:

2019

Page personnelle 

Publications:

Müller, J.: Pop Culture against Modernity. New Right-Wing Movements and the Reception of Sparta, in: Beerden, Kim and Epping, Timo (eds.): Classical Controversies. Reception of Graeco-Roman Antiquity in the Twenty-First Century, Leiden 2022, 103-122.

Müller, J.: Mit Hashtag, Megaphon und Leonidas das Heimatland verteidigen. Die Identitäre Bewegung und die Antike, in: Antike Welt 3 (2019), 81-84.

MacSweeney, N.; Müller, J. et al.: Claiming the Classical: The Graeco-Roman World in Contemporary Political Discourse, in: CUCD Bulletin 48 (2019), 1-19.