MARTIN REIMER

Martin.Reimer[at]tu-dresden.de

Titel des Promotionsprojektes:

Sächsische Neuphilolog:innen als ‚Grenzgänger:innen‘ und kulturelle Mittler:Innen zwischen Deutschland, Frankreich und Großbritannien in der Zeit der „langen Jahrhundertwende“ (1871-1939)

Projektbeschreibung:     

Das Dissertationsprojekt untersucht am Beispiel der sächsischen Neuphilolog:innen Französisch- und Englischlehrer:innen im Deutschland der ‚langen Jahrhundertwende‘ (1871-1939)  als ‚Grenzgänger:innen‘ und kulturelle Mittler:innen zwischen Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Es interessiert sich für das Selbstverständnis der Neuphilolog:innen zwischen berufsständischem Eigensinn und einer Gesellschaft, die sich in einem komplexen Spannungsfeld von Weltbürger-Visionen und globalen Konsumwelten, aber auch virulenten antifranzösischen, antibritischen und (völkisch-)nationalistischen Deutungsmustern bewegte. Es analysiert vor diesem Hintergrund kultureller Positionierungen, Rollenkonstruktionen und Identitätssemantiken der Fremdsprachenlehrer:innen zwischen Deutsch-Französischen und Zweitem Weltkrieg. Der transnationalen Dimension ihrer Bildungs- und Berufsbiografien gilt dabei besondere Aufmerksamkeit.

Der Hauptteil der Untersuchung gliedert sich in zwei Abschnitte: die Zeit des Deutschen Kaiserreichs (1871-1914) und die Zwischenkriegszeit (1918-1939). Beide Teile widmen sich in verschiedenen Kapiteln jeweils den Bildungsbiografien, insb. dem Studium; der transnationalen Mobilität; der berufsständischen Vergemeinschaftung sowie dem Wirken der Neuphilolog:innen als kulturelle Mittler:inen in Schule und (Stadt)Gesellschaft. Die Entwicklungen in der Zeit des Ersten Weltkriegs (1914-1918) werden indes gebündelt in einem intermediären Kapitel verhandelt.

Das ausführliche Exposé zum Dissertationsprojekt steht hier als PDF zur Verfügung.

Betreuer der Dissertation und Universität: Prof. Dr. Frank-Michael Kuhlemann  (TU Dresden)

Beginn der Dissertation: 2017

Persönliche Webseite

Publikationen:

Monografien

  • Masterarbeit: „La est ma patrie ou je suis heureux.” Zur Rezeption von deutschem und französischem Kulturkampf im katholischen Milieu des Elsass (1871–1914), Technische Universität Dresden 2014.

  • Zwischen Diskontinuität und Kontinuität. Praktiken des Reichtums im Dresden der Nachkriegszeit. Eine Spurensuche, in: Eva Gajek/Anne Kurr/Lu Seegers (Hg.), Reichtum in Deutschland. Akteure, Räume und Lebenswelten im 20. Jahrhundert (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte 57), Göttingen 2019, S. 98-121.

  • „… jetzt sind Sie die herrschende Klasse!“ Zur Aneignung sublimer Vergnügen im Dresden der Sowjetischen Besatzungszeit (1945-1949), in: Alina Laura Just/Yvonne Robel (Hg.), Stadt und Vergnügen = Moderne Stadtgeschichte (MSG), 2019, H. 2 ,S. 72-83.

  • Gerhard Zschäbitz (1920-1970). Der erste marxistische Luther-Biograf, in: Sächsische Lebensbilder, Bd. 7: Reformation und Luthertum, im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Konstantin Hermann (Quellen und Forschungen zur Sächsischen Geschichte), Stuttgart 2020 (in Vorbereitung)

  • Tagungsbericht: Austausch – Transfer – Verflechtung. Methodische Begegnungen mit Frankreich im 20. und 21. Jahrhundert, 15.02.2018 – 17.02.2018 Tübingen, in: H-Soz-Kult, 28.06.2018, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7772>.