Titel des Promotionsprojektes:
Industriepolitik in Japan während des Nachkriegsbooms, 1955-1975
Projektbeschreibung:
Das Projekt untersucht die Industriepolitik der japanischen Regierung, insbesondere des Ministeriums für Internationalen Handel und Industrie (engl.: MITI) während der Hochwachstumsphase (1955-1973) aus Perspektive der Marktakteure, wobei wir uns auf europäische Unternehmen konzentrieren. Dabei orientieren wir uns an drei Problemen der Forschung, die diese neue Perspektive erforderlich machen:
1. Zur Umsetzung seiner Industriepolitik bediente sich das MITI zum einen hauptsächlich informeller Methoden, die unter der Bezeichnung “administrative Lenkung” (gyôsei shidô) bekannt sind. Zum anderen rief die japanische Regierung mittels der strategischen Veröffentlichung von Informationen bei Marktteilnehmern Erwartungen hervor, welche sich auf die Realisierung ihrer Industriestrategie auswirkten. Da die Anwendung dieser Methoden nicht offiziell dokumentiert wurde und häufig mündlich erfolgte, sind Primärquellen, die sie detailliert beschreiben, selten.
Auch die Wirkung der behördlichen Informationspolitik auf ausländische Marktteilnehmer ist noch nicht eingehend untersucht worden. Aus diesen beiden Gründen ist bisher kaum erforscht worden, wie Industriepolitik auf der Mikroebene realisiert wurde.
2. Die bisherige Forschung hat die japanische Industriepolitik überwiegend auf der Makroebene untersucht, d.h. die gesamte Volkswirtschaft oder bestimmte Wirtschaftsbranchen analysiert. Zudem stützte sie sich vorwiegend auf Quellen, die außerhalb des Unternehmenskontexts entstanden sind. Daher ist die Frage, welche Rolle Firmen und ihre Mitarbeiter für die Umsetzung von Industriepolitik tatsächlich spielten, bislang vernachlässigt worden.
3. Es gibt in der Forschung keine Übereinstimmung darüber, was die japanische Industriepolitik im Kern ausmachte. Dies ist einer der Gründe dafür, dass ihre Auswirkungen auf Wirtschaftswachstum und Strukturwandel sehr unterschiedlich interpretiert wurden. Ein großes Defizit ist darin zu sehen, dass informelle Verwaltungsmethoden und das Handeln der Unternehmen bei der Definition des Begriffs nicht ausreichend berücksichtigt wurden. Wir haben in Unternehmensarchiven europäischer Unternehmen interne Dokumente entdeckt, die eine quellengestützte Untersuchung der ersten beiden Probleme ermöglichen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden wir im Anschluss für eine Neukonzipierung der Industriepolitik Japans nutzbar machen.
Dieser Ansatz versetzt uns in die Lage, den Beitrag MITIs zum japanischen Wirtschaftswunder neu zu bewerten. Unsere Kernhypothese lautet, dass dieser Beitrag nicht in der direkten Anwendung formaler oder informeller Politikinstrumente, sondern vielmehr in der indirekten und geschickten Beeinflussung der Erwartungen und Präferenzen einzelner Marktakteure zu finden ist. Aufgrund der zentralen Bedeutung ausländischer Technologie für Japans Wachstum konzentrieren wir uns auf Maßnahmen des MITI, die der Forcierung des Technologietransfers dienten, lenken den Blick aber auch auf deren Zusammenspiel mit anderen Politikinstrumenten.
Betreuer der Dissertation und Universität: Prof. Dr. Alexander Nützenadel, HU Berlin
Beginn der Dissertation : 1. April 2017
Publikationen: